"Es gibt keine Anleitung zur Selbständigkeit": ein Treffen mit zwei Unternehmerinnen

Joanna und Chollada sind die beiden Gründerinnen von kaio swim, einer jungen Schweizer Marke für nachhaltige Bademode. Sie sind zwei Frauen, die beschlossen haben aktiv zu werden und ihre Leidenschaft zu ihrer Berufung zu machen. Sie sind Unternehmerinnen, Mütter und vor allem leidenschaftlich in Sachen Mode, Nachhaltigkeit und Wassersport.
In diesem Interview erfahren wir, wie sie es geschafft haben, sich einen Platz in der begehrten Modewelt zu erobern und "on the job" zu lernen, obwohl sie aus einer völlig fremden Branche kommen.
Was ist euer Hintergrund und wer seid ihr?

Joanna: Ich habe an der ETH Zürich in Immunologie promoviert und arbeitete zunächst in der Nachhaltigkeitsabteilung des Schweizer Zementriesen Holcim. Was hat das mit nachhaltiger Bademode zu tun? Nicht viel, abgesehen von der Nachhaltigkeit. Bei Holcim habe ich viel über Themen wie Klimawandel, CSR (Corporate Social Responsibility), Menschenrechte usw. gelernt. Diese Erfahrung hat mich sehr geprägt und ich bin sehr stolz darauf. Es hilft mir tagtäglich, über alle Nachhaltigkeitsthemen bei kaio swim nachzudenken.
Ich habe meinen Job aufgegeben nachdem ich mein Sohn bekam. Dann wollte ich etwas Praktischeres machen, meinen Platz finden und mich beruflich komplementieren. Ich hatte schon immer eine Vorliebe für Mode und das Schreibhandwerk, also entschied ich mich für einen einjährigen Kurs an der Schweizer Textilfachschule STF in Zürich. Ich habe dort viel gelernt, von der Erstellung von Schnittmustern bis zum Nähen. Diese Ausbildung gab mir die technische Basis und das Vertrauen, in die Modewelt einzusteigen.
Chollada: Ich habe einen Bachelor in Bauingenieurwesen erworben, dies allerdings ohne große Begeisterung. Ich war immer mehr an Marketing und Geschäftsentwicklung interessiert. Ich startete bei Holcim in Bangkok, zunächst als Ingenieur im Marketing Team, dann als Business Analyst in der Vertriebs- und Marketingabteilung. Im Jahr 2013 wurde ich dann von Holcim in die Schweiz versetzt.
In 2017 habe ich meinen Job verlassen, weil ich etwas bewirken und das Ergebnis meines Handelns sehen wollte, was in einem großen Unternehmen sehr schwierig ist. In 2018 habe ich angefangen, hauptberuflich an kaio swim zu arbeiten, ein Jahr später bin ich dann nebenbei in ein anderes Unternehmen eingestiegen, um eine weitere Einnahmequelle zu haben.
Wie seid ihr auf die Idee gekommen, Bademode zu entwerfen?
C: Wir sind beide Liebhaber des Wassers. Joanna liebt Schnorcheln und Schwimmen. Ich bin in Thailand aufgewachsen und habe dadurch viele Zeit am und im Wasser verbracht.
Was hat euch dazu bewogen, dieses Projekt gemeinsam zu verwirklichen?
J: Wir kannten uns anfangs nicht, aber überraschenderweise hatten wir das gleiche Projekt im Sinn: nachhaltige Bademode zu kreieren. Wir arbeiteten in der gleichen Firma und wohnten 20 Minuten voneinander entfernt, ohne dies zu wissen. Wir haben einen gemeinsamen Freund, der von unseren jeweiligen Projekten wusste und beschloss, uns einander vorzustellen. So lernten wir uns kennen und die Verbindung war sofort da! Cholladas Projekt war zu diesem Zeitpunkt schon etwas weiter fortgeschritten als meins, also habe ich mich bei ihrem Projekt angeschlossen. Wir haben kaio swim im Juni 2018 nach einem langen Jahr Arbeit gestartet.
Glaubt ihr, dass es besser ist, allein oder zu zweit ein Unternehmen zu gründen?

J: kaio swim gemeinsam zu gründen war definitiv die beste Entscheidung, die wir je getroffen haben. Als Unternehmer kann man sich manchmal isoliert fühlen. Einen Mitgründer zu haben, auf den man sich verlassen kann, ist meiner Meinung nach sehr vorteilhaft, besonders um seine Ideen zu bestätigen. Wir treffen alle unsere Entscheidungen gemeinsam, und die Konfrontation unserer Standpunkte hat uns viele Fehler vermeiden lassen.
C: Wenn ich mein Projekt alleine weitergeführt hätte, wären wir heute nicht da, wo wir jetzt sind. Wir sind sehr komplementär und hatten das Glück, uns zur richtigen Zeit zu treffen. Wenn ich dir einen Rat geben kann, überstürze es nicht mit jemandem, den du nicht kennst. Bevor wir als Duo angefangen haben, haben wir einen Workshop zum Thema Co-Founding besucht und uns die Zeit genommen, uns erst einmal kennen zu lernen. Einen Geschäftspartner zu finden ist ein bisschen wie einen Lebenspartner zu finden!
Ist es möglich, erfolgreich in die Modebranche starten, ohne aus der Branche zu kommen?

C: Ich hatte keine Erfahrung mit Mode oder Textilien, als ich anfing. Mein Wille und meine Motivation waren sehr stark, und ich denke, dass dies bereits die Basis für den Erfolg ist. Am Anfang scheint es so, als würde es nirgendwo hingehen, aber das Puzzle setzt sich langsam aber sicher zusammen. Es gibt keine Anleitung zur Selbständigkeit, sondern ich musste selbst Lösungen finden. In jedem Fall solltest du wissen, dass es nie den einen Weg gibt, du musst nur deinen eigenen finden.
Trotzdem ist es nicht einfach, ohne Kontakte und Erfahrung anzufangen. Ich hatte auch Angst, nicht legitimiert zu sein. Das Treffen mit Joanna hat mich sehr beruhigt. Ich denke, es ist wichtig, sich mit den richtigen Leuten zu umgeben und um Hilfe zu bitten, wenn man sie braucht.
Lese auch das Interview mit der Gründerin von Troo: " Ich habe die Neinsagenden schnell vergessen, denn die Schönheit eines erfolgreichen Projekts stellt alles andere in den Schatten".
Wie sehen eure Tage aus?
C: Wir arbeiten beide Teilzeit für kaio swim. Wir versuchen, eine Balance zwischen unserem Leben als Mütter und unserem Berufsleben zu finden. Nicht immer einfach, beides gleichzeitig zu managen! Der Vorteil, dass wir beide sehr beschäftigt sind, ist, dass wir sehr effizient Entscheidungen treffen können.
Lese auch das Interview mit der Gründerin von Tabitha Wermuth: "Es ist nicht immer einfach, zwischen meiner Rolle als Mutter und Unternehmerin zu jonglieren".
Wie teilt ihr euch die Arbeit auf?
J: Wir haben ein sehr saisonales Geschäft. Im Sommer sind wir mehr im Aktionsmodus (Kommunikation, Verkauf), während wir im Winter mehr in den Reflexionsmodus (Strategie, Entwicklung von Kollektionen, Kooperationen) gehen.
Wir machen alles selbst, aber wir teilen uns die Arbeit. Chollada kümmert sich um das Branding und die Kommunikation, während ich mich um die Produktentwicklung und um die Nachhaltigkeit kümmere.
Was ist es, was euch bei kaio swim am meisten stolz macht?
J: Ich bin stolz auf uns beide und darauf, wo wir heute stehen. Wir sind Mütter und arbeiten an einem Projekt, das gut ankommt und für das wir eine Passion haben.
C: Für mich ist es auch die ganze Reise. Es ist nicht jeden Tag ein einfacher Weg, es gibt Höhen und Tiefen, aber wir haben es beide geschafft.
Was ist der beste Rat, den ihr jemandem geben könnt, der sein Unternehmen gründen möchte?

J: Ich habe immer gedacht, dass alles perfekt sein muss, um zu starten. Früher habe ich mir auch viele Gedanken über andere gemacht: Gibt es meine Idee schon? Mein Ratschlag wäre also, sich nicht zu sehr mit anderen zu vergleichen und nicht zu sehr auf das zu schauen, was bereits getan wird, indem man endlos auf Instagram scrollt.
Ja, die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass deine Idee bereits existiert, es sei denn, du schaffst eine Innovation, die die Welt revolutionieren wird. Du musst es einfach auf deine Art und Weise machen (natürlich ohne zu kopieren), mit deiner Kreativität, in deinem Universum und mit deinen Besonderheiten. Und sowieso weiß man nicht, ob diese konkurrierenden Projekte erfolgreich sind. Wenn dich so ein Projekt reizt, vertraue deinem Instinkt und mach es!
C: Ich stimme Joanna zu, man muss sich selbst vertrauen. "Just do it", wie Nike so schön sagt. Ja, du musst den Schritt wagen, um zu sehen, ob es eine gute Idee ist, aber mach es mit minimalem Risiko. Wenn du kurz davor bist, den Sprung zu wagen, nimm dir ein paar Momente Zeit, um über die Konsequenzen nachzudenken. Am Ende sollte Ihre Entscheidung ein Gleichgewicht zwischen Aktion und Analyse sein. Sei mutig, aber nicht leichtsinnig.
Mir wurde einmal gesagt: "Habe keine Angst vor dem Scheitern, denn dann wird es auf jeden Fall eintreten". Wenn man nichts tut, wird auch nichts passieren. Nichts Schlechtes, aber auch nichts Gutes. Das ist Teil des Spiels! Du wirst Fehler machen, und das ist okay, aber du musst aus ihnen lernen, damit du sie nicht zweimal machst.
Lese auch das Interview mit der Gründerin von Thoughts of September: "Ich sehe die Lösungen mehr als das Problem selbst".
Wie hat sich die Covid-Krise auf euer Unternehmen ausgewirkt?
J: Die Covid-Krise ereignete sich während unserer zweiten Saison, daher ist es nicht einfach, Schlussfolgerungen zu ziehen. Sicher ist, dass wir Gelegenheiten verpasst haben, unsere Kunden zu treffen. Im Großen und Ganzen sind wir relativ glimpflich davongekommen, weil sich die Situation im letzten Sommer in der Schweiz mit der Wiedereröffnung der Geschäfte während unserer Hochsaison entspannt hatte.
Glauben Sie, dass es einen Unterschied zwischen einem Unternehmer und einer Unternehmerin gibt?
C: In unserer Community haben wir keinen besonderen Unterschied festgestellt, und das ist gut so! Wir sehen viel Respekt und Unterstützung in unserem Leben als Unternehmer. Natürlich können wir das nicht verallgemeinern, aber wir fühlen uns sehr glücklich, in dieser positiven und fürsorglichen Umgebung zu sein. Wir sind umgeben von Frauen (Fotografinnen, Models, Konkurrentinnen, etc.), die uns viel Unterstützung und Respekt entgegenbringen.
Entdecken Sie Nachhaltige Bademode auf der Website kaioswim.com.
Wenn dir das Konzept gefallen hat, kannst du uns gerne auf Instagram unter @musacevintage folgen. Lass uns in den Kommentaren wissen, über welche Unternehmerin du gerne im nächsten Beitrag lesen würdest.